Folgend haben wir Ihnen regionale Hefte und Bücher zu historischen Themen verschiedener Autoren aufgelistet.
Es fehlt ein Autor, Buch oder Heft?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt per E-Mail info@gemeinde-geratal.de oder Telefon (036205) 933-47 auf.
Barnkoth, Claudia; Bubholz, Axel & Simon, Florian
Flößerei-Studien 1 – „Der Lütsche-Flößgraben zwischen GESTERN – Heute – und Morgen“
Im Rahmen des Projekts Kulturlandschaftsentwicklung an der Fachhochschule Erfurt wurde durch die Studierenden (Autoren der Broschüre) der Einfluss der Flößerei als wichtigem Transportmittel im Thüringer Wald untersucht.
Hierbei sollten die Funktionalität und Raumwirkung noch nachvollziehbarer Relikte dieser historischen Landnutzungsform bewertet und daraus ein Konzept zur Erhaltung, Entwicklung oder Inwertsetzung des betrachteten Landschaftsraumes entwickelt werden.
Wichtiges Anliegen war die Stärkung des Bewusstseins nachfolgender Generationen für einen wesentlichen Teil der Kultur- und Naturgeschichte des Thüringer Waldes. Das entwickelte Konzept soll Anregungen geben, das Kulturgut des „Lütsche-Flößgrabens“ in seiner Einzigartigkeit zu erhalten.¹)
¹)Flößerei-Studie, Zielsetzung
In dieser Broschüre wird die Bedeutung der Flößerei zur damaligen Zeit veranschaulicht. Die Elemente der Flößerei, wie Schleifbahnen, Lassen, Flößgräben, Floßteiche, Wehre und Holzlagerplätze werden erläutert und in Abbildungen dargestellt. Die Lage und der Verlauf speziell des Lütsche-Flößgrabens sowie dessen Bau und Betrieb werden erklärt. Weiterhin gibt eine Analyse Aufschluss über die gegenwärtige Situation, den Erhalt der Grabenrelikte.
Das Pflege- und Entwicklungskonzept zeigt mit zahlreichen Ideen und konstruktiven Vorschlägen Möglichkeiten zum Erhalt, Inwertsetzung und zur teilweisen Rekonstruktion dieses historischen Kulturlandschaftselements auf.
Bestellinformationen:
Autoren: Claudia Barnkoth, Axel Bubholz, Florian Simon
Heft: 46 Seiten mit zahlreichen Bildern
Herausgeber: Deutsche Flößereivereinigung
Preis: 3,00 Euro
Bestellung über Tourismusbüro Frankenhain, (036205) 76 366
tourismus@gemeinde-geratal.de
Beyer, Hubert
„Zur Geschichte der Orchester, Musikgruppen und Chöre von Gräfenroda„
Ausgangspunkt für dieses Heft waren Bitten ehemaliger Mitglieder des Pionier- bzw. des Schüler- und Jugendblasorchesters Gräfenroda an den Autor, die Geschichte dieser Orchester als ein Teil der Heimatgeschichte des Ortes im Rahmen dieser Heftreihe aufzuarbeiten. Der Autor entsprach diesen Bitten, jedoch eingeordnet in die Geschichte der Orchester, Musikgruppen und Chöre von Gräfenroda insgesamt, ausgenommen die der Kirche.
In diesem Heft werden zu 40 Musikgruppen und Chören Gräfenrodas die Ergebnisse der Recherchen zu ihrer Geschichte dargelegt, die entsprechend der Datengrundlage unterschiedlich im Detail sind.
Besonders hervorzuheben sind die Darlegungen neben den zu den oben genannten Orchestern die zu der Lautengilde, zum Blasorchester und Volkschor sowie zu den „Lütschetaler Blasmusikanten“ und den „Dörberger Musikanten“.
Dieses Heft gibt einen Einblick in das vielseitige Musikleben in Gräfenroda und in den erreichten hohen Stand des musikalischen Schaffens in allen historischen Etappen.
Ich hoffe, dass dieses Heft über den Kreis an der Heimatgeschichte Gräfenrodas Interessierten hinaus vor allem bei aktiven sowie ehemaligen Sängern und Musikern, Gräfenrodaer Chören und Musikgruppen Interesse findet.
Bestellinformationen:
Ab Montag, dem 15.07.2024 kann das in kleiner Auflage gedruckte 320 Seiten umfassende Heft in den bekannten Vertriebsstellen
– Fleischerfachgeschäft Gebhardt, Gräfenroda Lindenplatz 11, 99330 Geratal OT Gräfenroda
– Fremdenverkehrsbüro im „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1, 99330 Geratal OT Gräfenroda
für eine Schutzgebühr von 15.00 € erworben werden.
Meine Kontaktdaten:
Hubert Beyer • Altenhofer Straße 19A • 13055 Berlin
„Zur Geschichte der Porzellanfabrik Gräfenroda„
Von der Bartholome, Stade & Co., Porzellanfabrik Gräfenroda über die Porzellanfabrik Gräfenroda-Ort Reinhold Voigt bis zum VEB Porzellanfabrik Gräfenroda
Dieses Heft ordnet sich in die Reihe der Hefte zur Geschichte der ehemals Gräfenroda und Umgebung prägende Betriebe ein. Im Gegensatz zu den anderen Betrieben die im Zuge der Wende ihr Ende fanden, war das Ende der Porzellanfabrik mit dem Brand des Fabrikgebäudes 1978 besiegelt.
Die Erarbeitung dieses Heftes erfolgte durch mich außer zur Darstellung der Geschichte des Betriebes auch, um damit Grundlagen für die für 2014 geplante Ausstellung des Heimatvereins zur Geschichte der Porzellanfabrik Gräfenroda zu schaffen.
Auch wenn über mehrere kürzere Zeiträume nur wenige Informationen vorliegen, ermöglicht das vorliegende Heft zur Geschichte der Porzellanfabrik Gräfenroda dem Leser einen Einblick in die Firmengeschichte unter verschiedenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von 1910 bis zu deren abruptem Ende als Folge des Brandes des Fabrikgebäudes 1978.
Bestellinformationen:
Ab Freitag, dem 01.12.2023, kann das in kleiner Auflage gedruckte Heft in den bekannten Vertriebsstellen
– Fleischerfachgeschäft Gebhardt, Gräfenroda Lindenplatz 11, 99330 Geratal OT Gräfenroda
– Fremdenverkehrsbüro im „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1, 99330 Geratal OT Gräfenroda
für eine Schutzgebühr von 7.00 € erworben werden.
Meine Kontaktdaten:
Hubert Beyer • Altenhofer Straße 19A • 13055 Berlin
„Zur Geschichte der Firma Gebrüder Kühn Holz- und Spielwarenfabrik Gräfenroda“
Neuerscheinung: Heft 19-2023 der Heftreihe „Gräfenroda – Beiträge zur Heimatgeschichte“
Nach den Heften meiner Heftreihe Gräfenroda – Beiträge zur Heimatgeschichte zur Geschichte der im Zuge der Wende 1989/1990 ihr Ende gefundenen Betriebe Gräfenrodas, der „Glashütte“, der „Keramik“, dem „Tiefbau“ und der „Möbelfabrik“ wird mit diesem Heft „Zur Geschichte der Firma Gebrüder Kühn“ die Aufarbeitung der Geschichte der bis zum Ende der DDR Gräfenroda und Umgebung ehemals prägenden Betriebe abgeschlossen.
In dem Heft erfolgt in zeitlicher Rehenfolge die Darstellung der weit über ein Jahrhundert bestehenden Firma Gebrüder Kühn, des größten auf dem für ein Walddorf typischen Gebiet der Holzverarbeitung tätigen Familienbetriebes Gräfenrodas.
Bestellinformationen:
Ab Montag, dem 17.07.2023, kann das in kleiner Auflage gedruckte Heft in den bekannten Vertriebsstellen
– Fleischerfachgeschäft Gebhardt, Gräfenroda Lindenplatz 11
– Fremdenverkehrsbüro im „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1
für eine Schutzgebühr von 6.50 € erworben werden.
Meine Kontaktdaten:
Hubert Beyer • Altenhofer Straße 19A • 13055 Berlin
Zur Geschichte der Kühn & Lefler Möbel- und Holzwarenfabrik Gräfenroda i. Thür.
über die Kühn & Lefler Büromöbel-Fabrik, den VEB Büromöbelfabrik Gräfenroda, den VEB Möbelwerk Gräfenroda bis zur Möbel GmbH Gräfenroda
Neuerscheinung: Heft 18-2023 der Heftreihe „Gräfenroda – Beiträge zur Heimatgeschichte“
Nach der Veröffentlichung der Hefte Zur Geschichte der Glashütte/des Glaswerkes Gräfenroda und Zur Geschichte der „Keramik“ Gräfenroda wurde durch den Autor Hubert Beyer auch die Geschichte des dritten der ehemals größten Industriebetriebe Gräfenrodas, des VEB Büromöbelfabrik Gräfenroda, hervorgegangen aus der Firma Kühn & Lefler, Möbel- und Holzwarenfabrik und geendet mit der Möbel GmbH Gräfenroda für ein weiteres Heft seiner Heftreihe Gräfenroda – Beiträge zur Heimatgeschichte, aufgearbeitet.
Nach den Darlegungen zur Gründungsphase des Betriebes wird im Heft schwerpunktmäßig die Entwicklung in der Zeit von 1933 bis 1945 sowie die Überführung in Volkseigentum nach 1945 dargestellt.
Vor allem die Darlegungen zur Überführung des Betriebes in Volkseigentum ermöglichen Lesern, die diese Zeit nicht bewusst miterlebt haben, einen Einblick in Umstände und Bedingungen dieser Geschehnisse.
Bei ehemaligen Mitarbeitern des „Möbelwerkes“ werden sicherlich im Verlauf der Lektüre des Heftes Erinnerungen an ihre dortige Tätigkeit wachgerufen.
Bestellinformationen:
Ab Mittwoch, dem 08.03.2023, kann das in kleiner Auflage gedruckte Heft in den bekannten Vertriebsstellen
– Fleischerfachgeschäft Gebhardt, Gräfenroda Lindenplatz 11, 99330 Geratal OT Gräfenroda
– Fremdenverkehrsbüro im „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1, 99330 Geratal OT Gräfenroda (bei Frau Belau)
für eine Schutzgebühr von 10.- € erworben werden.
Meine Kontaktdaten:
Hubert Beyer • Altenhofer Straße 19A • 13055 Berlin
Zur Geschichte der Tonwarenfabrik Heinrich Dornheim und der Dornheim Koch & Fischer Porzellan- und Tonwarenfabrik Gräfenroda
Neuerscheinung: Heft17-2022 der Heftreihe „Gräfenroda – Beiträge zur Heimatgeschichte“
In diesem Heft legt der Autor Hubert Beyer die Ergebnisse seiner Recherchen zur Geschichte der Tonwarenfabrik Heinrich Dornheim und der Dornheim Koch & Fischer Porzellan- und Tonwarenfabrik Gräfenroda dar. Sie belegen die Bedeutung von Heinrich Dornheim für die Entwicklung der Terrakottawarenherstellung zu einem bedeutsamen Gewerbezweig in Gräfenroda. Die in Gräfenroda hergestellten Terrakotta-, Tonwaren- bzw. Keramikerzeugnisse überzeugten nicht nur in Europa sondern auch in Übersee durch ihre Qualität. Sie wurden somit zu einem Aushängeschild des Ortes und der Verknüpfung von Gräfenroda mit der Herstellung von Gartenzwergen (Gnomen). Diese Verknüpfung besteht bis heute, auch wenn die lange Zeit vorgenommene Zuschreibung von Gräfenroda als Geburtsort der Gartenzwerge, in dem die ersten Gartenzwerge hergestellt wurden, so nicht mehr aufrecht zu halten ist.
Wenig bekannt war bisher, dass Heinrich Dornheim zusammen mit Günter Koch und Hermann Fischer die erste Porzellanfabrik in Gräfenroda gründete, die nach dem Tod von Dornheim durch dessen Teilhaber und deren Nachfolger bis zu Beginn des 1. Weltkrieges unter anderem hochwertige Porzellanerzeugnisse herstellte. Nach dem 1. Weltkrieg konnte man u.a. bedingt durch die Weltwirtschaftskrise, das Nichtanpassen an die veränderte Lage auf dem Gebiet der Porzellanherstellung eine erfolgreiche Entwicklung der Firma nicht fortsetzen, musste den Betrieb stilllegen und im Handelsregister löschen.
In einer Anlage des Heftes findet sich eine Zusammenstellung von Fotos von Porzellanerzeugnissen der Dornheim Koch & Fischer Porzellan- und Tonwarenfabrik Gräfenroda, die einen Eindruck vom Produktionssortiment vermittelt.
Bestellinformationen:
Ab Montag, dem 07.11.2022 kann das in kleiner Auflage gedruckte Heft in den bekannten Vertriebsstellen
– Fleischerfachgeschäft Gebhardt, Gräfenroda Lindenplatz 11
– Fremdenverkehrsbüro im „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1 bei Frau Belau
für eine Schutzgebühr von 7.- € erworben werden.
Meine Kontaktdaten:
Hubert Beyer • Altenhofer Straße 19A • 13055 Berlin
Fischer, Karl-Heinz
„Gräfenroda – Geschichte und Geschichten 1945-1990“
Den Leser und Betrachter erwartet eine Reihe hochinteressanter und teils spektakulärer Fotos aus der Zeit von 1945- 1990, sowie zeitgenössische Berichte und Schilderungen zu verschiedenen Themen der damaligen Epoche.
Das Buch hat 200 Seiten, ist illustriert mit 425 Fotos und Grafiken und entspricht dem Format der beiden vorangegangenen Bände.
Bestellinformationen:
Ab Mittwoch, den 13.12.2023, kann das Buch an folgenden Verkaufsstellen erworben werden:
– Fleischerfachgeschäft Gebhardt, Gräfenroda Lindenplatz 11
– Fremdenverkehrsbüro im „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1
Fremden- und Verkehrsverein Geschwenda e. V.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Leser,
vor Ihnen liegt nun der zweite Teil der Mundartbroschüre des Heimat- und Fremdenverkehrsverein Geschwenda e. V. über Geschichten, Spitznamen und Historisches aus unserem Ort.
Wir danken allen Mitwirkenden recht herzlich für ihre Arbeit und Beratung. Ein Dankeschön den fleißigen Sammlern von diversen Foto- und Chronikmaterial für ihre freundliche Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit diesem 2. Teil der Mundartbroschüre hat jeder Interessierte eine gute Vorlage, sich in Mundart zu üben und Wissenswertes über Geschwenda zu erfahren.
Besonderer Dank gilt der Druckerei Kiesewetter für die gelungene Darstellung.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einige interessante, kurzweilige Stunden bei der Lektüre des 2. Teils „Alle Häng über Schwäng“.
Preis und Verkaufsstellen
- Heimatstube des Fremden- und Verkehrsverein Geschwenda e. V. (Geschwenda, ehemaliges Rathaus)
- Preis: 2,50 €
Dieses kleine Büchlein über Geschwendaer Mundart, Spitznamen und Geschichten sollte in keinem Haushalt fehlen.
Die Verfasser waren sich einig in dem Gedanken, die alten Geschwendaer Traditionen auch einmal schriftlich festzuhalten. Wenn das Bücjlein gut ist, wird es nicht das letzte sein. Der Heimat- und Fremdenverkehrsverein Geschwenda e. V. fühlt sich dieser Aufgabe verpflichtet.
Zum Schmunzeln für die alteingesessenen „Schwängeren“, die ihre Mundart lesen und sprechen können und zum Raten und Neugierigwerden für diejenigen, denen es Spaß macht, sich in fremde Mundart hineinzulesen…
Freunde, die Geschwenda und seine Mundart lieb gewonnen haben, werden ihre Freude daran finden.
Unser besonderer Dank gilt all den Geschwendaern, die zum Entstehen dieser einmaligen Sammlung heimatgeschichtlicher Kuriositäten beigetragen haben.
Preis und Verkaufsstellen
- Heimatstube des Fremden- und Verkehrsverein Geschwenda e. V. (Geschwenda, ehemaliges Rathaus)
- Preis: 2,50 €
Gerngroß, Yvonne
Durch die Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit 1929 wurde die Familie Rose gezwungen zu handeln.
Ihre Wahlheimat fiel auf Elsass, wo sie überleben konnten. Durch den Einmarsch der Wehrmacht wurde eine große Zahl von Männern in Internierungslager gesperrt, so auch Willi Rose.
Ella Rose gelang es ihren Mann freizubekommen und 1940 nach Gräfenroda zurückzukehren. Hier verlor Ella vier männliche Familienmitglieder auf brutale Art durch amerikanische Jagdbomber.
Trotz lebenslanger körperlicher Behinderungen gelang es Ella und ihren zwei Töchtern Yvette und Odette zu überleben und sich durchzuschlagen. Sie kämpfte heldenhaft und gab nicht auf.
Das Buch gibt historische Einblicke zur Geschichte der Ortschaften Geraberg, Gräfenroda, Liebenstein und dem Elsass.
Preis und Verkaufsstellen
- „Haus Grevenrot“, Bahnhofstraße 1, 99330 Geratal OT Gräfenroda
(Montag und Mittwoch jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr) - Waldapotheke, Waldstraße 10, 99330 Geratal OT Gräfenroda
(Montag bis Freitag jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 09:00 bis 12:00) - Yvonne Gerngroß, Bahnhofstraße 19, 99330 Geratal OT Gräfenroda
(Montag bis Samstag jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr) - Odette J. Langbein, Gosseler Straße 5, 99330 Geratal OT Liebenstein
(Montag-Freitag jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr) - Preis: 19,90 €
Groteloh, Ralf & Dr. Koch, Eberhard
Der Bildband über Geschwenda mit Bildern und Zeitdokumenten zeigt die Entwicklung eines typischen Thüringer Ortes mit all seinen Facetten und Eigenheiten und vor allem seinen Menschen, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist – ein attraktiver und moderner Ort.
Nach dem Geschwendaer Lesebuch, das anlässlich der 700 Jahrfeier im Jahr 2002 herausgegeben wurde, soll nun ein Bildband das Interesse der Leser wecken und über den Ort und deren Menschen informieren. Zahlreiche Bilddokumente und Wissenswertes werden die Geschwendaer Einwohner und deren Freunde und Gäste hier vorfinden und bei denjenigen, die den idyllisch gelegenen Ort noch nicht kennen, hoffentlich das Interesse wecken.
Für die Gastfreundschaft sind die Geschwendaer weit und breit bekannt. Deshalb soll auch dieses Buch zur Vertiefung der nationalen und internationalen Partnerschaften beitragen.
Ich möchte allen danken, die sich für dieses Buch engagierten und mit Bildmaterial und Informationen zur Verfügung standen. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Eberhard Koch, der die Federführung breitwillig übernahm. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre.
Preis und Verkaufsstellen
- Heimatstube des Fremden- und Verkehrsverein Geschwenda e. V. (Geschwenda, ehemaliges Rathaus)
- Preis: 16,50 €
Greßler, Rotraut
Rotraut Greßler ist 1952 geboren. Die gebürtige Gräfenrodaerin ist freie Autorin und publiziert seit 2008 über regionalhistorische Themen und Thüringer Persönlichkeiten. Zu den Inhalten der nachfolgenden Publikationen können Sie auf der Homepage von Rotraut Greßler (Verlag sagestreffend) mehr erfahren.
www.sagestreffend.de.
Gedenkschrift zum 180. Todestag.
Das Buch wurde mit einer Anerkennungsurkunde des Köstritzer Jahresringes 2018 ausgezeichnet.
Preis und weitere Informationen:
- Preis: ??
- Erscheinungsjahr: 2018
- Co-Autoren: Jochen Ehrhardt und Karl-Heinz Gran (beide sind Heimatfreunde und freie Autoren)
- ISBN: 978-3-932-655-55-5
- 48 Seiten
Schmiede – Schlosser – Visionäre
Gräfenroda. 1816 ist Johann Heinrich Caspar Kühn sen. der erste Handwerker in Gräfenroda, der in einer Manufaktur die Herstellung von Schlosserarbeiten betreibt und mit den Bau von Turmuhren beginnt. Er wird Geschichte schreiben: Eine der ältesten Fabriken dieser Art in Thüringen öffnet ihre Pforten; eine der ältesten in Deutschland fabriziert in einem Thüringer Walddorf und läutet somit die Zeit der industriellen Blüte nicht nur hier ein, sondern auch in der umliegenden Region. Der Technik, die unseren Lebensrhythmus bestimmt, haben die Kühns Gesichter gegeben.
Die Autoren Rotraut Greßler, Ursula Schwientek und Harald Siefert legen nach mehrjähriger Recherchearbeit einen reichbebilderten Band vor, in dem durch fundierte Archivarien umfassende Uhr-, Familien- und Zeitgeschichte gebündelt sind. Es wurden über 500 Zeitmesser gefunden, die von den Kühns assortiert, gebaut, gewartet und repariert wurden. 423 Standorte wurden ausfindig gemacht. Sie sind visuell in ca. 675 Bildern und in Texten von Auskunftsgebern, Uhrenthusiasten und Zeitzeugen vereint und bilden somit ein Ensemble, das in seiner Signifikanz ein wirtschaftlich-kulturhistorisches Zeugnis der besonderen Dichte darstellt.
Preis und weitere Informationen:
Eine Chronik mit Bestandsaufnahme von 1816 bis 1972.
- Preis: 18,00 €
- Erscheinungsjahr: 2016
- Co-Autoren: Ursula Schwientek (eine Nachfahrin der Kühns) und Harald Siefert
- ISBN: 978-3-932655-53-1
- Festeinband
- 226 Seiten, 1 Orte-Karte im Vorsatz
- E-Mail-Bestellung: info@sagestreffend.de
Firmengeschichte und Geschichten erforscht, zusammengestellt und aufgeschrieben.
»Eine Kultur lebt vor allem in der Mannigfaltigkeit ihrer Berufe.
Jeder von ihnen bringt […] für sich Gesichtsausdrücke, Kleidung, Sprachen, Haltungen,
rührende oder scherzhafte Anekdoten, eine Moral hervor.«
(Palla,1997)
Besonderes Augenmerk gilt den Branchen Holz, Glas, Ton. Sie prägten in Begriff und Umsetzung in Produkte den Bekanntheitsgrad eines markanten Flecken Thüringens vordergründig. Allein Gräfenroda reckte und streckte sich von einem einstmals kleinen Marktflecken durch das Ansiedeln von Gewerben zu einem herausragenden Industrieort! Wie er, so sind auch seine Nachbarn Frankenhain, Geschwenda, Gehlberg, Plaue dadurch weit über ihre Grenzen hinaus berühmt geworden. Firmengeschichten und Geschichten dieser Orte haben Anlass gegeben, zu sammeln, zu dokumentieren, für die Nachwelt festzuhalten und auch gleichzeitig wieder aufleben zu lassen, was einmal war. Aber auch posthum denen ehrenden Platz einzuräumen, die durch ihren Fleiß, durch ihren Ideenreichtum, durch ihren unbändigen Drang nach neuen Erkenntnissen, durch ihre Kraft Industriezweigen zu Aufschwung verhalfen! Ihre Leistungen verdienen Respekt. Sie erhalten in diesem Band eine Hommage.
Hilfreich waren die Befragungen von Zeitzeugen. Ganz private Geschichten, die sich mit Fakten-Wissen verschmelzen, würzen die Aussagen mit Lebendigkeit. Sie sind in keinem Fachbuch zu finden. Aber auch der Alltag in diesem Flecken wurde ein Stückweit belegt durch archivarische und journalistische Dokumente. Darüber hinaus werden persönliche Kindheitserinnerungen eingeflochten.
Welche großartigen Leistungen haben unsere Vorfahren vollbracht, angetrieben von ihren Visionen oder auf der Suche nach ihnen? Was ist heute noch übrig? Was können wir unseren Nachfahren davon weitergeben?“ Spurensuche während etwa 160-jähriger Zeitreise hat womöglich Antworten darauf…
Den Umschlag und die Innenseiten schmücken Zeichnungen des Gräfenrodaer Malers und Graphikers Alfred Rudolph. Außerdem zieren etwa 150 Abbildungen, wie Briefköpfe, Firmenlogos und private Photos, das Werk. Der überwiegende Teil stammt aus den photografischen Schatztruhen des ortsansässigen Hobbysammlers Harald Siefert.
Preis und weitere Informationen:
- Preis: 12,00 €
- Erscheinungsjahr: 2012
- ISBN: 978-3-00-039766-0
- 256 Seiten
Wer seine Heimat lieb hat, muß sie auch verstehen wollen,
wer sie verstehen will, überall in die Geschichte zu dringen suchen.(Jacob Grimm)
Dieses Zitat war geistiger Begleiter und hat mein erstes Buch entstehen lassen!
Allerley Betrachtungen …
… hat uns Christian Gotthilf Salzmann hinterlassen, der während einer seiner Reisen 1799, beginnend von dem von ihm gegründeten Philantropin (menschenfreundliche Einrichtung für Zöglinge) in Schnepfenthal, dem heutigen „Salzmann-Gymnasium“ für Sprachen, die Gegend von dort bis nach Erfurt mit seinen Zöglingen bewanderte. Die Fußmärsche führten über Friedrichroda, Gräfenroda, Plaue, Arnstadt zur heutigen Landeshauptstadt Thüringens. Textauszüge aus diesen „Zöglingsreisen“ und die von 59 weiteren Autoren sind kürzlich erschienen. „Gräfenroda und umliegende Orte- ein Lesebuch zur Geschichte eines Thüringer Fleckens“ ist der Titel einer recht umfangreichen Sammlung von Reisebildern und Betrachtungen, die uns berühmte Reiseschriftsteller, aber auch dem Leser unbekanntere hinterlassen haben. Vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart begegnen uns große Namen, die der Residenzstadt Gotha durch ihr Wirken mit Gepräge gaben. Wir erfahren aus dem damaligen Herzogtum Gotha-Coburg, zu dem auch die Gegend um Gräfenroda herum zählte, deshalb lesen wir auch von Johann Georg August Galletti, Johann Georg Brückner, Karl Ernst Adolf v. Hoff, Ludwig Bechstein, August Trinius, Heinrich August Ottokar Reichard … Sie stehen für das Zeitalter von Herausgaben der Reiseliteratur. Johann Wolfgang Goethes letzte Reise 1831 führte ihn noch einmal mit denen des „Zweyten Grades“ zum Rennsteig. Friedrich Schiller ist im Winter über den Kamm des Thüringer Waldes nach Meiningen geritten … 1787. Autoren der Neuzeit kommen ebenfalls zu Wort, wie etwa Bodo Kühn, der in Weimar lebte, und Sigrid Damm.
Preis und weitere Informationen:
Eine Chronik mit Bestandsaufnahme von 1816 bis 1972.
- nur noch antiquarisch zu erwerben
- Erscheinungsjahr: 2008
- 168 Seiten, 22 Abbildungen
Vorträge und Lesungen
Die folgenden Arbeiten werden auch als Vorträge in Wort und Bild angeboten. Obendrein können sie käuflich erworben werden: 10, 00 € (Kopie).
Wollen Sie mehr erfahren zu Leben und Werk der freien Autorin, Herausgeberin und Heimatforscherin, so verweisen wir auch dazu auf ihre WEB-Seite www.sagestreffend.de
Eine uhrzeitliche Begegnung des Gründers der Gräfenrodaer Turmuhrenmanufaktur Friedrich Kühn (1769 Gräfenroda – 1843 Gräfenroda) und des Mechanikus am Hofe des Weimarer Herzogs Karl August, Jacob AUCH (1765 Echterdingen – 1842 Weimar)
Am 31. Juli 1851 wird August Trinius in Schkeuditz geboren. Seine Kindheit und Jugendjahre verbringt er in Erfurt. Im Anschluss an eine kaufmännische Lehre ist er als Buchhalter und außerdem als freier Mitarbeiter der Vossischen Zeitung in Berlin aktiv. Im Jahr 1885 heiratet er die Lehrerstochter Anna Netzker. Beide wählen Gräfenroda als ihren Lebensmittelpunkt. Hier, in der „Alten Apotheke“, hat der Thüringer Wandersmann und Schriftsteller Thüringen seine ganze Kraft gewidmet. Durch die Geburt des ersten Sohnes Werner wird der Wohnraum zu klein und die Familie lässt sich 1890 im thüringischen Waltershausen nieder. Drei Kinder vollenden das Familienglück. Als der älteste Sohn Werner noch im Kindesalter stirbt, widmet ihm der Vater eine Erzählung: „Junge Liebe“. Darin wird der Ort an der Wilden Gera fiktiv als Wernersroda bezeichnet. Am 2. April 1919 ist der Todestag von August Trinius. Sein Grab befindet sich auf seinen Namen. Mehr als 50 Wanderbücher über Gegenden in Deutschland stammen aus seiner Feder. In den Jahren 1884 bis 1894 entstand z . B. sein fünfbändiges Werk „Märkische Streifzüge“. Sein achtbändiges Hauptwerk, das „Thüringer Wanderbuch“, gab er in den Jahren 1886 bis 1902 heraus.
„Gräfenroda. Die nächste Nähe des Hochgebirges, dessen grüne Häupter über die Straßen schauen, macht das stattliche Dorf mit seinen von Fichten bestandenen Talhöhen zu einem erquickenden Luftkurort. ( …). Die schieferbekleideten Häuser mit oft mehr als ein Dutzend eng aneinander gedrängter Schubfensterchen in Front, lagern sich im Grunde des Tales licht und freundlich zusammen, um sich in der langen Hauptstraße bis zur Schwarzburger Grenze, wo eine Mühle, Forsthaus und Waldschenke ein malerisches Fleckchen bilden, ausdehnen …“
„Meine Apotheke ist ein Stück Poesie. Auf dem von Holzbalkonen umzogenen Hofe flattern und girren seltene Tauben, zwischen Gläsern, Trichtern und Retorten blühen eine Fülle köstlicher Rosen … Vor meinem Fenster, zwischen Dorf und Wald auf halber Berglehne, windet die Hochbahn sich über Felsen, Viadukte, durch Wiesen und Forsten hindurch … Man sieht vom Fenster aus die weißleuchtenden Bierwagen vorüber nach der deutschen Hauptstadt ziehen …“ ( Aus: „Thüringer Wanderbuch“, Band 1, 1886)
Von großen Geistern aus einem kleinen Nest – die höchst tüchtigen Kellners, in Musik und Literatur. Zur Musikerfamilie um den Kantor, Komponist und Organist Johann Peter Kellner (1705 Gräfenroda-1772 Gräfenroda) sind folgende Publikationen geschrieben worden:
- Erscheinungsjahr: 2015
- Computergeschriebene Arbeit
- 26 Seiten
- Erscheinungsjahr: 2015
- Computergeschriebene Arbeit
- 16 Seiten
- Computergeschriebene Arbeit
- 24 Seiten
Heimatverein Gräfenroda e. V.
Wer war die Firma Kühn-Turmuhrenfabrik in Gräfenroda ?
Wie funktioniert eigentlich eine Turmuhr ?
Was hat ein antikes Fahrrad mit Turmuhren zu tun ?
In diesem interessanten und reich bebilderten Buch erfahren Sie vieles über die Betriebsgeschichte der Fa. Kühn, die historische Entwicklung der Turmuhren, das Berufsbild eines Turmuhrenbauers, Uhrentypen und v.a.m.
Sein mittlerweile drittes Heimatbuch widmet Autor Karl-Heinz Fischer der Gräfenrodaer Turmuhrengeschichte. Als Leiter des Heimatmuseums Gräfenroda – Ausstellungen zur Orts- und Industriegeschichte und Restaurator von Kühn-Turmuhren hat er nach umfangreicher Recherche anlässlich des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Gräfenrodaer Firma Kühn- Turmuhrenfabrik und mechanische Werkstatt im Jahr 2016 diese Schrift verfasst.
Das Buch wird vom Heimatverein Gräfenroda e. V. herausgegeben, hat 112 Seiten im Format 21×21 cm und kostet 10 .- €.
- Zu beziehen ist es über
das Fremdenverkehrsbüro Gräfenroda; Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal OT Gräfenroda - Fleischerei Gebhard sowie über E-Mail-Bestellung: cfis@web.de
Loth, Albrecht
Willkür und Vertreibung? Die Geschichte des Dorfes Lütsche im Herzogtum Gotha und seine Zerstörung.
Im Jahr 1865 ging mit dem Abriss des neunten und letzten Hauses in Lütsche die Zerstörung eines kleinen- im Herzogtum Gotha und heutigen thüringischen Ilm-Kreis gelegenen – Dorfes zu Ende, die 1859 ihren Anfang genommen hatte.
Holzdiebstahl und Wilderei, der seine Bewohner aufgrund ihrer meist bitteren Armut seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
nachgingen, hatten die Herzöge Ernst I. und Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha bewogen, in einem absolutistisch anmutenden Willkürakt, Lütsches Existenz ein Ende zu bereiten. Der Autor Albrecht Loth stellt in seinem Buch erstmals detailliert die Geschichte dieses Ortes vor und greift dabei auf die maßgeblich im Thür. Staatsarchiv Gotha vorhandene archivalische Überlieferung zurück. Gleichzeitig wird die Legendenbildung Lütsches thematisiert, die schon bald nach dem Ende von Lütsche um das verschwundene Dorf einsetzte. Diese wurde besonders durch den dramatischen Tod des vorletzten Schultheißen Ernst Catterfeld 1867 und den 1924 von Hermann Anders Krüger veröffentlichten Roman „Verjagtes Volk“ beflügelt. Sie trägt dazu bei, dass den Namen Lütsche auch heute noch eine besondere lokalgeschichtliche Faszination umgibt.
Das Buch ist im Vopelius-Verlag Jena erschienen, umfasst 317 Seiten im Format 22.6 cm x 15 cm und ist für 19,80 € erhältlich.
Bestellen Sie das Buch unter folgendem Link:
https://www.verlagvopelius.de/Loth-Willkuer-und-Vertreibung
Mämpel, Gabriele
Langsam verschwindet die Abendsonne hinter den angrenzenden Bergen. Im Gerataler Zauberwald bricht die Dämmerung herein. Schnell macht sich Rotkäppchen mit ihrem treuen Wolfshund Don auf den Nachhauseweg von ihrer Großmutter.
Plötzlich traut sie ihren Augen kaum. Ein gewaltiger, furchteinflößender Schatten gleitet über die Baumwipfel des Waldes. Was war das? Ihren ganzen Mut zusammennehmend laufen beide los und folgen ihm. Weiter und weiter, über Stock und Stein, geht es durch den Wald.
Versteckt hinter Bäumen beobachten Rotkäppchen und Don, der am liebsten gleich losgestürmt wäre, wie ein Drache in der alten Höhle der Kammerlöcher mit einer Edelsteintruhe verschwindet. Was soll Rotkäppchen nur tun?
Sie muss Hilfe holen! Die Edelsteine des Zauberwaldes dürfen nicht gestohlen werden. Aufgeregt macht sie sich auf den Weg …
• 978-3-910993-03-7
• Preis: 17,40 €
Impressum
- THK Verlag Arnstadt, An der Weiße 18, 99310 Arnstadt
- 1.Auflage 2023
- Autoren: Christiane Schön, Christine Droese, Katja Rauche, Markus Fischer
- Fotos:Christiane Schön und Annegret Droese
- Bildbearbeitung: Christiane Schön
- Illustration: Le’on Rauche
- Layout und Satz: Ute Schmidt, Grafik-Design, Geraberg
- Druck:WIRmachenDruck GmbH, Backnang
Verkaufslink:
https://thk-verlag.de/alle-produkte/thueringer-alltag/neue-wau-geschichten-aus-dem-gerataler-maerchenland
Im Gerataler Land herrscht klirrende Kälte. Die noch viel zu kurzen Tage sind rau und die noch viel zu langen Nächte eisig. Die Bewohner hier wissen von ihren Urururgroßeltern, dass diese Tage etwas ganz Besonderes sind: Es sind die zwölf sagenumwobenen Tage, die damals schon als „Heilige Zeit“ bezeichnet wurden – eine Zeit voller außergewöhnlicher Wunder und unergründlicher Geheimnisse. An diesen Abenden macht es sich Richard mit seinen beiden Hundefreunden Berry und Freia vor dem heimischen Kamin in seinem geliebten Schaukelstuhl gemütlich und schlürft genüsslich seinen heißen Kakao. Dabei liest er aus dem magischen Buch eine der spannenden Geschichten vom legendären Zauberwald und dessen Bewohnern vor. Freia und Berry spitzen ihre Ohren und lauschen gespannt seinen Worten…
• ISBN 978-3-945068-66-3
• Preis: 14,90 €
• 52 Seiten
Bestellinformationen:
• Autorin: Gabriele Mämpel
• Hardcover, vierfabrig; 52 Seiten
• Herausgeber: THK-Verlag Arnstadt
• Layout: Ute Schmidt (Werbepunkt Geraberg)
• Verkaufslink: WAU! (thk-verlag.de)
Schepeler, Bernd
Bernd Schepelers Buch „Mein Thüringer Wald“ ist eine eindrucksvolle Hommage an die Schönheit und Vielfalt des Thüringer Waldes. Mit fesselnden und detaillierten Beschreibungen nimmt der Autor seine Leser mit auf eine Reise durch diese malerische Region, die von dichten Wäldern, sanften Hügeln und charmanten Dörfern geprägt ist.
Schepeler teilt seine persönlichen Erlebnisse und Beobachtungen, wodurch das Buch einen tiefen Einblick in die natürliche und kulturelle Vielfalt des Thüringer Waldes bietet. Von den majestätischen Gipfeln des Rennsteigs bis zu den geheimnisvollen Tälern und Flüssen – das Buch lässt keine Facette dieser atemberaubenden Landschaft aus.
Darüber hinaus beleuchtet Schepeler die traditionelle thüringische Küche, lokale Bräuche und die herzliche Gastfreundschaft der Einwohner. Diese Aspekte machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die den Thüringer Wald erkunden möchten, sei es als Reisende, Naturliebhaber oder Geschichtsinteressierte.
„Mein Thüringer Wald“ ist eine inspirierende und informative Lektüre, die sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann ziehen wird. Lassen Sie sich von Bernd Schepelers lebendigem Schreibstil verzaubern und tauchen Sie ein in die Schönheit dieser einzigartigen Region.
Preis und Verkaufsstellen
Verkauft wird das Buch zum Preis von 24,90 Euro online unter:
Lesershop
Siefert, Harald
Nach den Ansichtskarten – Heften über die Lütschetalsperre und Dörrberg erscheint nun ein weiteres Heft zum Thema Ansichtskarten Gräfenrodas. Das neue Heft: „Gräfenroda – unterer und mittlerer Ortsteil“ beinhaltet auf ca. 140 Seiten Ansichtskarten ab ca. 1895 bis ca. 2000.
Später soll noch der mittlerer und oberer Ortsteil folgen. Damit wären dann alle Ansichtskarten meiner Sammlung allen Heimatfreunden zugänglich.
Preis und Verkaufsstellen
Das Heft kann ab dem 8.12.2024 auf dem Weihnachtsmarkt bei Waltraud Gebhardt, Fleischereifachgeschäft, Waldstrasse und im Büro des Fremdenverkehrsverein, Bahnhofstr. bei Frau Belau erworben werden.
Verkaufsstellen im OT Gräfenroda
- „Haus Grevenrot“ bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
„Forstarbeiter – Gedenkstein von 1938 im Bereich der Lütschetalsperre, sowie „Die wilde Gera und Ihre wichtigsten Nebengewässer“ – so lautet der Titel des neuen Heftes von Harald Siefert.
Der Autor hat intensiv recherchiert und stellt die Ergebnisse mit diesem Heft vor.
Im Mittelpunkt stehen die Arbeiter aus Gräfenroda, die bei der Aufforstung um die Lütschetalsperre sowie beim Wegebau wesentlich Anteil hatten.
Weiterhin wird der Verlauf der wilden Gera von der Quelle bis zum Ortsausgang am Hauptbahnhof Gräfenroda auf Ansichtskarten beschrieben und dargestellt.
Preis und Verkaufsstellen
Verkauft wird das 102 seitige Heft in folgenden Verkaufsstellen:
Verkaufsstellen im OT Gräfenroda
- „Haus Grevenrot“ bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
Gräfenroda Ansichtskarten: Schwarzbach, Dörrberger Hammer, Landhaus „Waldruh“ Dörrberg, Grund“ – so der Titel des neuesten Heftes vom Heimatfreund Harald Siefert.
Nach dem Heft über die Lütsche – Ansichtskarten erscheint nun ein weiteres Heft aus der Ansichtskarten-Sammlung Harald Siefert. Es schließt sich in seiner Aufmachung und der inhaltlichen Gestaltung nahtlos an das erste Heft an.
Auf 124 Seiten werden katalogartig Ansichtskarten zum genannten Thema vorgestellt. Darunter auch viele seltene und wenig bekannte AK.
Preis und Verkaufsstellen
Verkauft wird das Heft zum Preis von 10,00 Euro in folgenden Verkaufsstellen:
Verkaufsstellen im OT Gräfenroda
- „Haus Grevenrot“ bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
„Die Tonwarenhersteller Louis und Hermann Romeiß und ihre Nachfolger aus Gräfenroda“, so heißt das neue Heft vom Heimatfreund Harald Siefert. In Gräfenroda gab es einst fast 20 Terrakotta- und Tonwarenhersteller. Louis und Hermann Romeiß waren zwar nicht die größten Tonwarenfabrikanten in Gräfenroda, stellten aber über einen sehr langen Zeitraum schöne Figuren her. Der Autor hat zur Firmengeschichte aufwendig recherchiert und stellt seine Erkenntnisse mit diesem Heft vor.
Preis und Verkaufsstellen
Verkauft wird das 132seitige Heft in folgenden Verkaufsstellen:
Verkaufsstellen im OT Gräfenroda
- „Haus Grevenrot“ bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
Der Autor Harald Siefert stellt in seinem neuesten Heft allen Heimatfreunden und Sammlern
Ansichtskarten von Gräfenroda-Lütsche vor.
„Ansichtskarten – Lütschegrund, Sandbach,
Lütschedorf, Ensebach mit Borzelborn,
Lütschetalsperre, Campingplatz und Zuläufe
ca. 1905 – 2005“
so lautet der Titel und zeigt einen Ausschnitt aus seiner Ansichtskartensammlung.
Preis und Verkaufsstellen
Auf 120 Seiten sind je 2 Karten mit Beschreibung abgebildet.
Das Heft ist für eine Schutzgebühr in Höhe von 10,00 Euro zu haben.
Ab dem 20.11.2023 ist das Heft in folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Verkaufsstellen im OT Gräfenroda
- „Haus Grevenrot“ bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
Der Autor Harald Siefert stellt ein neues Heft zur Heimatgeschichte Gräfenroda vor.
Unter dem Titel: „Hohlglasveredlung-Werkstätte Wilhelm Koch & Franz Hofmann Gräfenroda“ sowie die Geschichte der „Völlgers Ruh“ werden zwei, fast vergessene Themen der Heimatgeschichte vorgestellt. Beide sind teilweise nur noch den älteren Gräfenrodaern bekannt. Die meisten Gräfenrodaer kennen beides wahrscheinlich gar nicht. Das soll sich hiermit ändern.
Nach längeren Recherchen hat der Autor versucht, einiges zu ermitteln.
Preis und Verkaufsstellen
Das Heft hat 88 Seiten und ist für eine Schutzgebühr in Höhe von 7,00 Euro zu haben.
Ab dem 03.12.2022 ist das Heft in folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Verkaufsstellen
- Fremden-und Verkehrsbüro bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft Waldraut Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
Der Autor Harald Siefert stellt hiermit ein weiteres Heimatheft vor.
Unter dem Titel „Die Zerstörung der Raubfeste Dörrberg –Stein oder Schwarzenstein (Raubschloß)“ stellt er seine Nachforschungen allen Heimatfreunden vor.
Zur Uraufführung des Theaterspiels von Hermann und Karl Kellner im Jahre 1921 gab es ein Programmheft, welches heute im Original nicht mehr auffindbar ist. Daher wurde eine seltene Kopie zur Abschrift genutzt.
Hinsichtlich der Ausgrabungen war im „Thüringer Hausfreund“ des Schmalkalder Anzeiger für Stadt und Land im Jahr 1909 ein Sonderabdruck „Über die Raubschloß – Ausgrabungen bei Dörrberg“ von Hans Lerp veröffentlicht. Dieses seltene Heft wurde ebenfalls zur wortwörtlichen Abschrift genutzt. Beide Abschriften sind in der Ausdrucksweise und Rechtschreibung im Stil um 1900.
Preis und Verkaufsstellen
Das Heft mit 110 Seiten kostet 9,00 Euro.
Verkaufstellen
- Fremden-und Verkehrsbüro bei Frau Ingrid Belau,
Bahnhofstr. 1 • 99330 Geratal - Fleischereifachgeschäft Waldraut Gebhardt,
Lindenplatz 11 • 99330 Geratal
Der Autor Harald Siefert schreibt über die Person Hermann Kellner, der heute fast vergessen und unbekannt ist. Dabei kennen die meisten Gräfenrodaer und Heimatfreunde z. B. das Schauspiel vom „Verschwundenen Dorf Lütsche“ und die Lütsche-Dorf-Ansichtskarten aus seinem Selbstverlag.
Hermann Kellner machte sich einen Namen als Firmengründer der „Glastechnischen Vereinigung“, als Heimatfreund und Lütscheschulz in spe, als Organisator der Lütschefeiern und als Heimatdichter.
In den „Heimat-Glocken“ wurden viele Beiträge zu unserer Heimatgeschichte veröffentlicht und damit vieles vor dem Vergessen bewahrt.
Das Heft ist dem 80. Todestag Hermann Kellners gewidmet und soll an seine Leistungen für die Gräfenrodaer Heimatgeschichte erinnern.
– Viertes Heft 2020, A5-Format, 70 Seiten, sehr viele Abbildungen –
Preis und Verkaufsstellen
Das Heft mit 70 Seiten kostet 7,00 Euro.
Verkaufstellen
- Einzelne Hefte beim Auto verfügbar.
Der Autor Harald Siefert bietet sein fünftes Heimat-Heft allen Heimatfreunden und Interessenten an. Unter dem Titel „Heimat-Glocken und andere Ortszeitungen“ 1888 bis 2015 stellt er dazu seine Nachforschungen vor.
Alle bisher bekannten Zeitungen, die im Titel den Namen „Gräfenroda“ trugen, werden mit vielen Abbildungen detailliert vorgestellt. Einen besonderen Platz nehmen die Ausführungen zu den „Heimat-Glocken“ ein. Die Ergebnisse seiner Recherche schließen auch die Jahre 1990 und 2015 mit ein.
Preis und Verkaufsstellen
Das Heft mit 95 Seiten kostet 7,50 Euro. Dazu kann man auf Wunsch eine Original-Zeitung „Heimat-Glocken“ für 0,50 Euro erwerben. Außerdem sind noch einige Hefte „Notgeld usw. von Gräfenroda“ zu haben.
Verkaufstellen
- Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt (Lindenplatz 11, 99330 Geratal OT Gräfenroda)
„Not- und Inflationsgeld, Bankschecks, Geldersatzmarken und zahlungsähnliche Belege der Gemeinde Gräfenroda“
Der Autor Harald Siefert schreibt mit dem vorliegenden Heft über ein bisher kaum erforschtes Thema zum Notgeld in Gräfenroda. Außer den drei, vielen bekannten, offiziellen Notgeldscheinen der Gemeinde war bisher kaum weiteres dazu bekannt.Es gab bisher keine Übersicht über Anzahl, Druckerei, Art, Vorschläge usw. über das Notgeld der Gemeinde, Firmen, Banken, Privatpersonen usw. über verausgabte Ersatzzahlungsmittel unterschiedlicher Art.
Jahrelang hat der Autor intensiv recherchiert und gesammelt. Er möchte nun die Ergebnisse allen interessierenden Heimatfreunden vorstellen. Im Heft sind alle, bisher bekannten Belege im Zeitraum von ca. 1900 bis ca. 1960 erfasst und beschrieben worden. Mit diesem Heft dürfte eine relativ vollständige Übersicht zu diesem Thema der Zeitgeschichte Gräfenrodas entstanden sein.
Preis und Verkaufsstellen
Das Heft mit 48 Seiten kostet 3,50 Euro.
Verkaufstellen
- Fremden-und Verkehrsbüro bei Frau I. Belau (Bahnhofstr. 1, 99330 Geratal OT Gräfenroda
- Fleischereifachgeschäft W. Gebhardt (Lindenplatz 11, 99330 Geratal OT Gräfenroda)