27.02.2025, Arnstadt. Die RAG Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt ruft vom 27.02.2025 bis 31.03.2025 zum Einreichen von Anträgen für Projekte mit max. Investitionssumme von 20.000 € auf! Gefördert werden können juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, natürliche Personen und Personengesellschaften (z.B. Kommunen, Vereine, Privatpersonen, Unternehmen) im Gebiet der RAG mit einer Förderquote von bis zu 80%. Das Projekt muss im Jahr 2025, spätestens bis zum 15.10.2025 umgesetzt und ein Verwendungs- und Durchführungsnachweis bei der RAG eingereicht werden.
Im Fokus stehen die Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, des Ehrenamtes und des Vereinslebens. Weiterhin sollen Projekte unterstützt und initiiert werden, welche die Region als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Erholungsort weiterentwickeln und die vorhandenen Naturräume sichern. Nicht förderfähig sind kommunale Baumaßnahmen sowie Vorhaben, die über alternative Förderangebote unterstützt werden können oder mit denen bereits begonnen wurde.
Die Kleinprojekte sollten dabei mindestens eins oder mehrere der folgenden Zielstellungen forcieren:
- Sicherung der Nahversorgung, Einrichtungen der Grundversorgung sowie von Kultur- und Freizeitangeboten,
- Wiederbelebung von Leerstand und Reduzierung der Flächeninanspruchnahme,
- Maßnahmen und Projekte zur Anpassung an den Klimawandel und Berücksichtigung der Belange des Klima-, Natur-, Umwelt- und Artenschutzes sowie zu deren Bildung und Sensibilisierung,
- Entgegenwirken und Anpassung an den Folgen des demografischen Wandels (u.a. generationsübergreifende Projekte, zielgruppenspezifische Projekte, Begegnungsstätten)
- Umsetzung und Verstetigung der fortlaufenden Digitalisierung als Chance zur Entwicklung der Region und seiner Angebote.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des sogenannten Regionalbudgets, welches die RAG beim Freistaat beantragt hat und steht vorbehaltlich der Ausstellung einer Zuwendung an die RAG. Die Entscheidung über das der RAG zur Verfügung stehende Budget fällt bis Mitte Mai. Die Projektanträge werden ähnlich wie in der LEADER-Förderung anhand eines transparenten Auswahlverfahrens bewertet und ausgewählt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens und einer positiven Entscheidung, wird zwischen der RAG und den Projektträgern jeweils ein privatrechtlicher Vertrag über die Gewährung einer Zuwendung abgeschlossen.
Für die Antragstellung relevante Unterlagen sind auf der Website der RAG (www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de) bereitgestellt. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig vor Einreichung der Antragsunterlagen mit dem Regional-Management der RAG in Verbindung (Kontakt: Nadja Listemann, Telefon: 0361-4413-102, E-Mail: n.listemann@thlg.de oder Heike Neugebauer, Telefon: 0361-4413-111, E-Mail: h.neugebauer@thlg.de).
Weitere Informationen sind auf der Website der RAG zu finden: www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de.
Ansprechpartner
RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt e.V.
Vorsitzender: Herr Rainer Zobel
c/o Landratsamt Ilm-Kreis
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
LEADER-Management für die RAG
Thüringer Landgesellschaft mbH
Frau Heike Neugebauer
Tel.: 0361-4413111
E-Mail: h.neugebauer@thlg.de
Frau Nadja Listemann
Tel.: 03614413102
E-Mail: n.listemann@thlg.de
Hintergrund
LEADER steht für Liaison entre actions de développement de l’économie rurale (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) und ist eine Methode zur Förderung der ländlichen Räume durch die EU.
In Thüringen gibt es 15 LEADER-Regionen, die den gesamten ländlichen Raum abdecken. Jede Region hat im Laufe des Jahres 2015 unter breiter Bürgerbeteiligung eine regionale Entwicklungsstrategie (RES) erarbeitet, die Handlungsfelder, Ziele und Projektideen enthält. Diese ist Grundlage für die Arbeit der RAG in der aktuellen Förderperiode 2014-2020. In jeder Region gibt es eine Regionale Aktionsgruppe (RAG), in der verschiedene Akteure gemeinsam über die Verwendung von Fördermitteln entscheiden. Für ausgewählte Vorhaben stehen Fördermittel des Landes und des EU-Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) zur Verfügung.
Vier der 15 thüringischen Regionalen Aktionsgruppen haben die Thüringer Landgesellschaft mbH damit beauftragt, dass LEADER-Management zur Umsetzung des Gesamtprozesses durchzuführen.
Seit 2007 werden durch die RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt e.V. Projekte und Prozesse initiiert und durch das LEADER-Management begleitet. Dabei versteht sich die RAG nicht nur als Verteiler der LEADER-Fördermittel, sondern hat die Entwicklung der Region insgesamt im Blick. Dies zeigt sich auch in der Vielzahl und Vielfalt der Projektanfragen und Beratungsgespräche seitens kommunaler und privater Akteure in der Region.
Weitere Informationen beinhaltet die Internetseite der RAG Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt e.V.: https://www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de/