ZURÜCK

Impressionen von der Grünen Woche in Berlin

von Alexandra

Berlin, im Januar 2025 – Das Regionalmanagement Thüringer Bogen, vertreten durch den Ilm-Kreis und den Landkreis Gotha, präsentierte sich vom 17. bis 26. Januar 2025 auf der Grünen Woche in Berlin. Die Genussmesse zog in diesem Jahr 310.000 Besucher an – ein Anstieg um 13 Prozent im Vergleich zu 2024. Der Thüringer Bogen war dabei als Schwerpunktregion in der Thüringenhalle prominent vertreten.

Ein besonderer Publikumsmagnet war der Nachbau der Burgen „Drei Gleichen“, insbesondere die Mühlburg, die bei Kindern für Begeisterung sorgte. Hier konnten sie bis zum Turmkranz klettern und über eine Kletterstange schnell wieder hinunterrutschen. Dieses Highlight wurde von Hans Rinn, ehemaligem Rennrodler aus Wümbach, entworfen und gebaut.

Der traditionelle Bieranstich wurde am 18. Januar 2025 durch die Dörrberger Musikanten, den Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt, Landrätin Petra Enders und die Erste Beigeordnete des Landkreises Gotha, Sylke Niebur, durchgeführt. Anschließend sorgten die Dörrberger Musikanten für beste Stimmung auf der Bühne.

Kulinarische Highlights boten unter anderem Antje Kochlett vom Rosenhof Holzhausen mit ihren Rosenprodukten und dem neuen Rosenpunsch sowie die Schadinis mit ihren Kloßherzen.

Ab dem 22. Januar war auch Helma Ortmann gemeinsam mit ihrem Kollegen von der Zwergstatt aus Gräfenroda mit handgefertigten Zwergen vor Ort. Mehr als 200 Rohlinge wurden kreativ bemalt und erfreuten sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein.

Für musikalische Unterhaltung sorgten zahlreiche regionale Künstler. Neben der Gruppe Unerhört, die am letzten Wochenende auftrat, begeisterten auch Katharina Herz, die Rehbachtaler, Synchron, Klaus Müller und viele weitere das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm.

Selbstverständlich war auch die THÜROS GmbH aus Georgenthal mit ihren hochwertigen Edelstahlgrills und Zubehör vertreten. Die Bäckerei Stiebling aus Schwarzhausen überzeugte mit ihrer Kuchen-Kreation „Cakees“ – bereits fertig gebackene Kuchen nach traditionellem thüringischen Handwerk, die ohne Kühlung haltbar sind.

Auch Informationsmaterialien erfreuten sich großer Nachfrage: Broschüren und Karten über beide Landkreise mit den Städten Arnstadt, Ilmenau und Gotha sowie Radkarten und Informationen über das Wanderwegenetz der Gemeinde Geratal, inklusive Einkehrmöglichkeiten, Übernachtungen und Campingplätzen, fanden einen sehr großen Absatz.

Ein weiterer Beleg für die große Resonanz: In der Thüringenhalle wurden unter anderem 22.500 Bratwürste und 3.500 Portionen Pommes aus Kloßmasse verkauft.

Auch dank der engagierten Unterstützung der Gemeinde Geratal konnte sich die Region Ilm-Kreis und Gotha erfolgreich auf der Grünen Woche präsentieren und zahlreiche Besucher von ihren Produkten und touristischen Angeboten überzeugen.

Text und Bilder: Pressestelle Gemeindeverwaltung Geratal

Skip to content