Neues:
Letzte Ruhe inmitten der Natur – Der RuheForst...
Pflanzaktion über der Autobahn im Revier Arlesberg
Dreharbeiten im Deutschen Thermometermuseum Geraberg – ZDFinfo zeigt...
Einsatzplan der Kehrmaschine in der Gemeinde Geratal 2025
Wichtige Mitteilung: Wanderung zum Bärenstein & Eröffnung der...
Information über das Betretungsverbot des Friedhofes Geratal Ortschaft...
Information über das Betretungsverbot des RuheForst Geratal bei...
Sektion Gewichtheben – Sieg im Thüringenderby gegen das...
Was hat Morbach – unsere Partnergemeinde – mit...
Sich im Kreis drehender Generationstreff beim 2. Tanztee...
Gemeinde Geratal
l(i)ebenswert
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur
ZURÜCK

Ausgebrannter Stein

von Alexandra 1. Januar 2018
6,2K

Das Anlegen des 23 km langen Flößgrabens um 1700, der vom Kehltal bis in die Ohra führt, stellte für den Berghauptmann Georg Christoph von Utterodt eine sehr große Herausforderung dar. Der künstlich angelegte Wasserlauf durfte nur auf dem Territorium des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha verlaufen.

Daraus ergaben sich verschiedene Probleme.

Zum einen musste das sehr starke Gefälle überwunden werden. Dazu wurden sechs Hangrutschen in den Verlauf des Grabens eingebaut. Zum anderen gab es Bereiche, die sehr dicht an der Grenze zum Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen vorbeiführten.

Besondere Bauwerke wurden errichtet, wie z.B. im Bereich der Dicken Tanne. Darüber hinaus gab es einen geografischen Eckpunkt, den es zu bewältigen galt. Es war dieser Felsen, der zur damaligen Zeit Kehltalstein hieß.

Es gab zwei Möglichkeiten, den Flößgraben über ein Gerinne um den Fels herum oder in einem Tunnel hindurch zuführen. Der Berghauptmann entschied sich für den Tunnel. Er nutzte dafür das Verfahren des sogenannten Feuersetzens. Diese bergbauliche Abbautechnik wurde bereits in der Jungsteinzeit und der Antike zur Gewinnung von Erzen genutzt. Bergleute aus dem Erzgebirge wurden angeworben, die den 38 m langen Tunnel von beiden Seiten vorantrieben.

Sie schichteten große Holzstapel an den Abbaustellen auf und entzündeten diese. Durch die dabei entstehende Hitze bildeten sich Spannungen. Der aufgeheizte Felsen wurde mit kaltem Wasser abgeschreckt. Dabei entstanden Risse. Mit Schlägeln (Hämmern), Eisen und Keilen lösten sie das Gestein.

Bekannt ist, dass im Erzgebirge bei diesem Abbauverfahren in die entstehenden Risse und Klüfte Keile aus sehr trockenem Holz eingeschlagen wurden, die man immer wieder mit Wasser begoss. Die Holzkeile quollen auf und spalteten das Gestein.

Wegen des entstehenden Qualms, der Hitze, der Sauerstoffzehrung und des freigesetzten Kohlenmonoxids war die Arbeit sehr anstrengend und gefährlich. Die Arbeiten mussten während der Zeit des Abbrennens und einige Zeit danach auf Grund der extremen Hitze ruhen.

Der Flößgraben wurde nur ca. 20 Jahre genutzt, da er sich wirtschaftlich nicht rentiert hat. Die Zeit der Nutzung war von ca. 1700 bis 1720.

Heute ist der Ausgebrannte Stein ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Nicht nur Einheimische besuchen diesen Felstunnel. Er ist über die Grenzen Thüringens hinaus weit bekannt.

Auch interessant

  • Friedhofs-Kapelle

  • Ferienwohnung Wolf

  • Denkmal mit Aussichtsturm

  • Gisselgrund, Grafensgrund, Müllersgrund

  • Teubern’s Grab

  • Fallborn

  • Kammberg-Glöckchen

  • Ferienwohnung “Holidayhaus” Lütsche-Talsperre

  • Hotel & Restaurant “Am Gisselgrund”

@2025 - Alle Rechte vorbehalten durch Gemeinde Geratal
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Thüringer Transparenzportal


Nach oben
Gemeinde Geratal
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Gemeinde Geratal
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur